Gabe — Gabe … Deutsch Wörterbuch
Gabe — Sf std. (9. Jh.), mhd. gābe, ahd. gāba, mndd. gave Stammwort. Verhältnismäßig spät bezeugte Abstraktbildung zu g. * geb a geben von der Vokalstufe des Präteritums Plural. Ältere Bildungen gleicher Bedeutung sind ahd. geba und ahd. gift (Gift).… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
gäbe — Adj (nur noch in gang und gäbe) std. phras. Phraseologismus(12. Jh.), mhd. gæbe, mndd. geve, mndl. gave, gheve Stammwort. Afr. jēve, gēbe, anord. gæfr gut, tüchtig, annehmbar, dienlich . Eigentlich Adjektiv der Möglichkeit zu geben, also was… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Gabe — Gabe: Mhd. gābe, mnd. gāve, niederl. gave, schwed. gåva gehören zu dem unter ↑ geben behandelten Verb. Im heutigen Sprachgebrauch wird »Gabe« außer im Sinne von »Gegebenes, Geschenk« auch im Sinne von »angeborene Eigenschaft, Talent« verwendet … Das Herkunftswörterbuch
Gabe — Gabe, 1) was von Jemandem gegeben wird, od. Jemandem gegeben ist, so auch von Naturanlagen gesagt Gaben der Natur, Geistesgaben; 2) (Med.), so v.w. Dosis … Pierer's Universal-Lexikon
Gäbe — Gäbe, S. Gebe … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gabe — ↑Almosen … Das große Fremdwörterbuch
Gabe — masc. proper name, usually short for GABRIEL (Cf. Gabriel) … Etymology dictionary
Gabe — 1. Alle gute Gabe kommt von oben. – Jac. 1, 17; Schulze, 285; Simrock, 2973; Eiselein, 201. 2. Auss einer gab werden zwo, gibstus bald. – Franck, II, 138b; Lehmann, II, 31, 62; Henisch, 1328. It.: Chi da presto raddoppia il dono. 3. Behende und… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Gabe — Dotierung; Schenkung; Stiftung; Begabung; Talent; Anlage; Spende; Obolus; milde Gabe; Scherflein (umgangssprachlich); Zuwendung; … Universal-Lexikon